Seit 1.Januar 2025 ist Herr Tobias Nowottny – bereits Facharzt für Anaesthesiologie und Notfallmedizin – u unserem Team gestoßen. Wir begrüßen ihn herzlich und freuen uns über seine Mitwirkung. Herr Nowottny absolviert in unserer Praxis seinen Weiterbildungsabschnitt für die Facharztausbildung Allgemeinmedizin.
Unsere Weiterbildungsassistentin Frau Paola Gnago befindet sich momentan in Elternzeit. Unsere Weiterbildungsassistentin Frau Amelie Petersen befindet sich seit Jahresanfang in der Schwangerschaftsunterbrechungsphase. Beide Ärztinnen wollen nach Ihrer Elternzeit wieder in die Praxis zurückkehren - was uns als Team sehr freut.
Das Robert Koch-Institut empfiehlt eine Influenzaimpfung vor allem für Menschen, die ein besonders hohes Risiko für schwere Verläufe einer Influenza oder von COVID-19 haben. Gefährlich ist die Grippe insbesondere für ältere Menschen, chronisch Kranke und immungeschwächte Personen. Zudem sollten sich Schwangere und all jene impfen lassen, die aus beruflichen Gründen viel Kontakt zu anderen Menschen haben wie beispielsweise medizinisches Personal. Die Impfung mit dem angepassten Impfstoff für die Saison 2024/25 steht ab etwas Ende September 2024 in unserer Praxis zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an.
Warum ist es weiterhin wichtig, sich entsprechend der STIKO-Empfehlung gegen COVID-19 impfen zu lassen?
Die epidemiologische Situation von COVID-19 hat sich mittlerweile stark verändert. SARS-CoV-2 ist von der pandemischen in die endemische Phase übergegangen, das heißt das Virus zirkuliert weiterhin in der Bevölkerung. Die dominierenden Omikron-Varianten sowie die hohe Immunität durch Impfungen und Infektionen in der Bevölkerung haben dazu geführt, dass heute deutlich weniger schwere Verläufe und Langzeitfolgen (wie Long-/Post-Covid) auftreten als noch vor bspw. zwei Jahren. Das ist auch ein Erfolg der Impfung, die auch zukünftig wichtig für den Schutz der Bevölkerung bleibt.
Das Ziel der STIKO-Impfempfehlungen zur COVID-19-Impfung ist weiterhin:
_ schwere COVID-19-Verläufe (Hospitalisierungen und Todesfälle) zu verhindern
_ mögliche Langzeitfolgen von SARS-CoV-2-Infektionen in der gesamten Bevölkerung so weit wie möglich zu reduzieren
_ Beschäftigte in der medizinischen und pflegerischen Versorgung vor SARS-CoV-2-Infektionen zu schützen
Deshalb empfiehlt die STIKO für besonders gefährdete Personengruppen eine jährliche Auffrischimpfung, die im Herbst verabreicht werden soll. Daten zur Wirksamkeit zeigen, dass der Impfschutz vor schwerer Erkrankung in der Regel mindestens zwölf Monate anhält. Mit den Impfungen im Herbst soll ein bestmöglicher Schutz während der erwartbaren Infektionssaison erreicht werden.Sprechen Sie uns an -– der angepasste Comirnaty-Impfstoff ist bereits verfügbar, Impftermine außerhalb der Praxisöffnungszeiten -– wie im vergangenen Jahr.