Aktuelles aus der Praxis

Empfohlene Impfungen aktuell – Wintersaison 2025/2026


Grippeimpfung/- Auffrischimpfung – jährlich – Herbst/Winter

_ für alle Personen ab 60 Jahre
_ für alle Schwangeren ab dem 2. Trimenon, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge für eines Grundleidens ab 1. Trimenon 
_für Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens (wie z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder andere Stoffwechselkrankheiten, chronische neurologische Grundkrankheiten wie z. B. Multiple Sklerose oder erworbene Immunschwäche.Die jährliche Influenzawelle hat in Deutschland in den vergangenen Jahren meist nach der Jahreswende ihren Höhepunkt erreicht. Dabei stiegen die Fallzahlen ab Ende September an.
Nach der Impfung dauert es 10 bis 14 Tage, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Um rechtzeitig geschützt zu sein, wird deshalb empfohlen, sich ab Oktober bis Mitte Dezember impfen zu lassen.
Sollte die Impfung in diesen Monaten versäumt werden, kann es auch zu Beginn oder im Verlauf der Grippewelle noch sinnvoll sein, die Impfung nachzuholen. Schließlich ist nie genau vorherzusagen, wie lange eine Influenzawelle andauern wird. In der Saison 2022/2023 kam es beispielsweise im März zu einer zweiten Grippewelle durch eine andere Virusvariante.

RSV Impfung – ganzjährig – schwerpunktmässig Herbst
Was ist RSV? RSV ist eine weit verbreitete, hochgradig ansteckende Atemwegsinfektion durch RS-Viren. Das Risiko für eine schwere Infektion ist bei älteren Erwachsenen ab 60 Jahren erhöht. Folgen können Lungenentzündungen oder stationäre Krankenhausaufenthalte sein. 
Wichtig zu wissen: Vorerkrankungen wie Asthma, COPD, Herzinsuffizienz oder andere Herzerkrankungen, Immunschwäche z.B. bei Krebspatienten etc. erhöhen das Risiko für schwere RSV Infektionen.

Wem empfiehlt die STIKO eine RSV-Impfung?
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit August 2024 für alle Personen ab einem Alter von 75 Jahren eine einmalige RSV-Impfung. Zudem wird Personen ab einem Alter von 60 Jahren, die an einer schweren Grunderkrankung leiden oder in einer Einrichtung der Pflege leben, eine einmalige RSV-Impfung empfohlen.
Die Impfung sollte laut STIKO möglichst im Herbst (idealerweise im September/Oktober) vor der RSV-Saison erfolgen. Aktuell empfiehlt die STIKO eine einmalige Impfung, sie muss also nicht jährlich wiederholt werden.

Covid Auffrischimpfung 
Die STIKO empfiehlt eine jährliche Auffrischimpfung im Herbst für Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf sowie für Personen mit einem erhöhten arbeitsbedingten SARS-CoV-2-Infektionsrisiko. Dazu gehören: alle Personen ab 60 Jahren
COVID-19 hat sich mittlerweile von einer pandemischen zu einer endemischen Erkrankung entwickelt. Das Virus zirkuliert weiterhin in der Bevölkerung, führt jedoch aufgrund der dominierenden Omikron-Varianten sowie der hohen Immunität durch Impfungen und durchgemachten Infektionen deutlich seltener zu schweren Verläufen oder Langzeitfolgen.

Das Ziel der STIKO-Impfempfehlungen zur COVID-19-Impfung ist weiterhin:
_ Schwere COVID-19-Verläufe (Hospitalisierungen und Todesfälle) zu verhindern
_ Mögliche Langzeitfolgen von SARS-CoV-2-Infektionen in der gesamten Bevölkerung so weit wie möglich zu reduzieren
_ Beschäftigte in der medizinischen und pflegerischen Versorgung vor SARS-CoV-2-Infektionen zu schützen

Deshalb empfiehlt die STIKO für besonders gefährdete Personengruppen – insbesondere Menschen ab 60 Jahren, Personen mit Immundefizienz oder bestimmten Grundkrankheiten sowie Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen – eine jährliche Auffrischimpfung im Herbst, um den bestmöglichen Schutz während der erwartbaren Infektionssaison zu erreichen.